top of page
Aktuelles aus Recht,
Gesetz & Justiz
Wir halten Sie auf dem Laufenden über aktuelle Rechtssprechungen und Entwicklungen
in unseren Fachgebieten.


Influencer:innen Umsatzsteuer 2025: Diese Einnahmen sind steuerpflichtig.
Influencer:innen müssen ihre Einnahmen – ob Geld, PR-Pakete oder Donations – korrekt versteuern. Besonders wichtig: Liegt ein Leistungsaustausch vor, fällt Umsatzsteuer an. Auch grenzüberschreitende Umsätze und fehlende Deklarationen bergen Risiken bis hin zur Strafbarkeit. Der Artikel erklärt die wichtigsten Pflichten für 2025 und gibt praxisnahe Tipps zur rechtssicheren Gestaltung.

Kai Surmann
21. Juli3 Min. Lesezeit


Schrems III: Auswirkungen auf den Datentransfer in die USA – was Unternehmen jetzt beachten sollten.
Die EuGH-Urteile Schrems I und II kippten frühere Datenschutzabkommen mit den USA und verschärften die Anforderungen an internationale Datentransfers. Mit dem neuen EU-US Data Privacy Framework steht nun ein weiteres Abkommen zur Prüfung an – möglicher Gegenstand von Schrems III. Unternehmen sollten ihre Datenübertragungen prüfen und auf rechtssichere Grundlagen wie Standardvertragsklauseln setzen. Fachliche Beratung wird empfohlen.

Kai Surmann
10. Juli2 Min. Lesezeit


Commercial Courts starten in Deutschland: Das Justizstandort-Stärkungsgesetz tritt 2025 in Kraft.
Zum 1. April 2025 trat das Justizstandort-Stärkungsgesetz in Kraft. Es erlaubt Verhandlungen in englischer Sprache vor spezialisierten Commercial Courts an Oberlandesgerichten. Ziel ist es, Deutschland als Gerichtsstandort für internationale Handelssachen zu stärken. Erste Senate wurden z. B. in Hamburg eingerichtet. Die Umsetzung soll wirtschaftsnahe, spezialisierte Verfahren aufwerten.

Sophie K. Palaschinski
4. Juli2 Min. Lesezeit


Fehlendes Testament: OLG Brandenburg bestätigt strenge Anforderungen an die Beweisführung durch Zeugen.
OLG Brandenburg zur Beweisführung bei fehlendem Testament: Zeugen vom Hörensagen reichen in der Regel nicht aus.

Sophie K. Palaschinski
17. Juni2 Min. Lesezeit


Neueste Schadensersatzentscheidungen nach Verstößen gegen die DSGVO in Deutschland
Die Rechtsprechung zu Schadensersatzansprüchen nach der DSGVO entwickelt sich stetig weiter. Unternehmen sollten ihre Datenschutzmaßnahmen regelmäßig überprüfen und dokumentieren, um Haftungsrisiken zu minimieren. Die jüngsten Entscheidungen zeigen, dass die Gerichte zunehmend differenzieren, wann und in welcher Höhe Schadensersatzansprüche gerechtfertigt sind.

Kai Surmann
5. Juni2 Min. Lesezeit


Erbenirrtum mit Folgen: Möglichkeit der Anfechtung bei Erbenirrtum mit überschuldeten Nachlass.
Urteil des Landgericht Frankenthal stärkt Position des Erben bei Irrtum
über überschuldeten Nachlass.

Sophie K. Palaschinski
2. Juni2 Min. Lesezeit


Künstliche Intelligenz und die Frage nach deren Anwendung im Bereich der Vertragsgestaltung
Aktuell ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde und es wird intensiv über deren Vor- und Nachteile diskutiert. Auch im...

Kai Surmann
27. Aug. 20232 Min. Lesezeit


Onlineunterricht: Datenverarbeitung im Beschäftigungskontakt
Mit Urteil vom 30. März 2023 – C-34/21 - hat der Europäische Gerichtshof festgestellt, dass Art. 88 VO (EU) 2016/679 dahingehend...

Kai Surmann
27. Aug. 20233 Min. Lesezeit


Die gewerbliche Tätigkeit von Minderjährigen in Zeiten von TikTok & co.
In den heutigen Zeiten von Social Media nutzen immer mehr Minderjährige die verschiedensten Kanäle, um digital, meist von ihrem...

Kai Surmann
28. Okt. 20222 Min. Lesezeit


Der betriebsinterne Datenschutzbeauftragte und der Kündigungsschutz
Für Unternehmen, die in den Anwendungsbereich der DS-GVO fallen, stellt sich immer wieder die Frage, ob sie einen Datenschutzbeauftragten...

Kai Surmann
15. Apr. 20223 Min. Lesezeit


Corona-Pandemie – Proportionale Urlaubskürzung für Zeiten der Kurzarbeit
Nach der Rechtsprechung des EuGH kann der Jahresurlaub bei der Durchführung von „Kurzarbeit null“ proportional um die Zeiten der...

Patrick Weinrich
17. Jan. 20212 Min. Lesezeit


Arbeitgeber darf das Tragen einer Maske anordnen!
Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg vom 16.12.2020. Im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens hat das Arbeitsgericht Siegburg...

Patrick Weinrich
5. Jan. 20211 Min. Lesezeit


Kurz-Überblick: Sozialversicherungsrechtliche Bezugsgrößen
Die für das Kalenderjahr 2021 einschlägigen Beitragsbemessungsgrenzen, die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze und die Beitragssätze...

Patrick Weinrich
4. Jan. 20211 Min. Lesezeit


Erleichterte Beschlussfassungen im Gesellschaftsrecht
Erleichterte Beschlussfassungen im Gesellschaftsrecht

Stefan Palaschinski
7. Apr. 20204 Min. Lesezeit
bottom of page